Einen Coach zu beauftragen ist in vielen Fällen ein beruhigendes Gefühl, da dieser eine professionelle Unterstützung, Struktur, neue Perspektiven, persönliches Wachstum und einen vertraulichen Raum bietet. Dieses Gefühl der Begleitung und des Fortschritts kann dazu beitragen, das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Bewältigung von Herausforderungen zu stärken. Aber dieses Gefühl kann auch Schattenseiten haben: z.B. Abhängigkeiten, mangelnde Eigenverantwortung, fehlende Selbstreflexion. Und diese Schattenseiten bieten Möglichkeiten, Ausreden zu finden, um Ziele nicht zu erreichen.
Merke:
Der Coach führt durch den Prozess.
Der Coachee verantwortet das Ergebnis.
Wir Menschen sind Meister darin, uns mit schönen Ausreden zu umgeben und -seien wir ehrlich- uns nett selbst zu belügen. Oftmals nutzen wir diese Strategien, um uns vor unangenehmen Wahrheiten zu schützen oder Verantwortung zu vermeiden. Manchmal suchen wir einen Sündenbock. In diesem Blogartikel werden wir uns mit dem Thema „Ausreden“ auseinandersetzen und untersuchen, warum wir dazu neigen, uns selbst zu täuschen, welche Auswirkungen dies haben kann und wie wir damit umgehen können.
1. Warum nutzen wir Ausreden?
1.1. Fehlende Verantwortung übernehmen
Oftmals nutzen wir Ausreden, um uns vor der Übernahme von Verantwortung zu drücken. Es fällt uns leichter, die Schuld auf äußere Umstände oder andere Personen zu schieben, anstatt uns selbst in Frage zu stellen. Dadurch können wir unser Ego schützen und uns unangenehmen Gefühlen entziehen.
1.2. Angst vor Konsequenzen
Ein weiterer Grund, warum wir Ausreden finden, ist die Angst vor den möglichen Konsequenzen unserer Handlungen oder Entscheidungen. Wir fürchten uns vor möglichen negativen Reaktionen oder Strafen und versuchen, diese durch Ausreden zu vermeiden.
1.3. Schutz des Selbstwertgefühls
Manchmal nutzen wir Ausreden, um unser Selbstwertgefühl zu schützen. Wir wollen uns nicht als Versager oder Schwächlinge sehen und suchen nach Rechtfertigungen, um unsere eigenen Fehler oder Unzulänglichkeiten zu verdecken. Dies dient dazu, unser Selbstbild aufrechtzuerhalten und uns vor negativen Bewertungen zu bewahren.
2. Die Auswirkungen von Ausreden
2.1. Vermeidung von Problemlösungen
Wenn wir Ausreden nutzen, um uns vor Problemen zu drücken, entgehen uns wichtige Gelegenheiten zur persönlichen Entwicklung und zur Lösung von Schwierigkeiten. Ausreden können zu einem Teufelskreis führen, in dem Probleme sich verschlimmern und wir uns weiterhin selbst belügen, anstatt aktiv nach Lösungen zu suchen.
2.2. Einschränkung des persönlichen Wachstums
Indem wir uns selbst belügen und Ausreden finden, verhindern wir unser persönliches Wachstum. Wir bleiben in unserer Komfortzone stecken und verpassen die Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen, uns Herausforderungen zu stellen und uns weiterzuentwickeln.
2.3. Beziehungsschäden
Das ständige Täuschen und Belügen, auch uns selbst gegenüber, kann zu erheblichen Schäden in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen führen. Wenn wir uns selbst belügen, fällt es uns schwer, ehrlich und authentisch mit anderen zu sein. Dies kann zu Misstrauen, Konflikten und dem Verlust von Vertrauen führen.
3. Wie können wir mit Ausreden umgehen?
3.1. Selbstreflexion und Ehrlichkeit
Der erste Schritt, um mit Ausreden umzugehen, besteht darin, sich selbst ehrlich zu reflektieren. Wir müssen bereit sein, uns unseren eigenen Ausreden und Lügen zu stellen und uns die Frage zu stellen, warum wir sie verwenden. Diese Selbstreflexion ermöglicht es uns, uns bewusst zu werden und Veränderungen anzustreben.
3.2. Verantwortung übernehmen
Es ist wichtig, Verantwortung für unsere Handlungen und Entscheidungen zu übernehmen. Anstatt Ausreden zu suchen, sollten wir uns fragen, welche Rolle wir selbst in einer Situation spielen und wie wir dazu beitragen können. Indem wir Verantwortung übernehmen, können wir unsere Handlungsfähigkeit zurückgewinnen und konstruktive Lösungen finden.
3.3. Unterstützung suchen
Es kann hilfreich sein, Unterstützung von vertrauenswürdigen Personen zu suchen, wenn wir mit Ausreden kämpfen. Freunde, Familie oder ein Coach können uns dabei unterstützen, uns selbst zu reflektieren, unsere Denkmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Durch den Austausch mit anderen können wir neue Wege finden, uns ehrlicher mit uns selbst auseinanderzusetzen.
4. Die Bedeutung der Selbstakzeptanz
4.1. Sich selbst annehmen
Eine wichtige Komponente im Umgang mit Ausreden ist die Selbstakzeptanz. Wir dürfen uns selbst mit all unseren Stärken und Schwächen annehmen und uns nicht ständig für unsere Fehler verurteilen. Durch Selbstakzeptanz können wir unsere Ausreden reduzieren und uns selbst mit mehr Mitgefühl betrachten.
4.2. Stärken und Schwächen erkennen
Indem wir uns unserer eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden, können wir besser einschätzen, wo wir Ausreden verwenden und warum. Eine ehrliche Einschätzung unserer Fähigkeiten ermöglicht es uns, realistischere Ziele zu setzen und uns gezielt weiterzuentwickeln.
4.3. Positive Veränderungen anstreben
Um Ausreden zu überwinden, sollten wir uns auf positive Veränderungen fokussieren. Statt uns in Ausreden zu verlieren, sollten wir uns auf konkrete Schritte konzentrieren, die uns näher zu unseren Zielen bringen. Kleine Erfolge auf dem Weg zu einer Veränderung können dazu beitragen, unser Selbstvertrauen zu stärken und uns motiviert zu halten.
Fünf FAQs zum Thema Ausreden und Selbsttäuschung
FAQ 1: Warum ist es so schwer, ehrlich zu sich selbst zu sein?
- Die Selbstehrlichkeit erfordert Mut und die Bereitschaft, sich unangenehmen Wahrheiten zu stellen. Oftmals möchten wir uns vor schmerzhaften Erkenntnissen schützen und greifen daher zu Ausreden.
FAQ 2: Wie kann ich erkennen, dass ich im Ausredemodus bin?
- Ein erster Hinweis darauf, dass wir uns „freundlicher“ Ausreden bedienen, ist ein inneres Unbehagen oder ein wiederkehrendes Muster von Entschuldigungen. Es ist wichtig, auf unsere Gedanken und Rechtfertigungen zu achten und sie kritisch zu hinterfragen.
FAQ 3: Kann Selbsttäuschung positive Auswirkungen haben?
- Obwohl Selbsttäuschung kurzfristig dazu dienen kann, unser Selbstwertgefühl zu schützen, hat sie langfristig negative Auswirkungen auf unsere persönliche Entwicklung, Beziehungen und Zufriedenheit.
FAQ 4: Wie kann ich meine Denkmuster ändern und aus Ausreden aussteigen?
- Die Veränderung von Denkmustern erfordert Zeit und Übung. Es kann hilfreich sein, negative Glaubenssätze zu identifizieren, positive Affirmationen zu verwenden und sich bewusst für eine ehrlichere Denkweise zu entscheiden.
FAQ 5: Gibt es Situationen, in denen Ausreden gerechtfertigt sind?
- Es gibt selten Situationen, in denen Ausreden gerechtfertigt sind. Es ist jedoch wichtig, zwischen Ausreden und einer ehrlichen Kommunikation über Hindernisse oder Herausforderungen zu unterscheiden. Offene Kommunikation kann helfen, Lösungen zu finden, während Ausreden nur dazu dienen, die Wahrheit zu verschleiern.
Fazit
Ausreden und Selbsttäuschung sind menschliche Verhaltensmuster, die uns davon abhalten können, unser volles Potenzial zu entfalten. Indem wir uns ehrlich reflektieren, Verantwortung übernehmen und uns selbst akzeptieren, können wir aus diesem Teufelskreis ausbrechen. Es erfordert Mut und Entschlossenheit, aber der Weg zu einem ehrlicheren und erfüllteren Leben lohnt sich. Lasst uns aufhören, uns selbst zu belügen, und stattdessen die Realität annehmen, um positive Veränderungen zu ermöglichen.